To LUGNET HomepageTo LUGNET News HomepageTo LUGNET Guide Homepage
 Help on Searching
 
Post new message to lugnet.loc.deOpen lugnet.loc.de in your NNTP NewsreaderTo LUGNET News Traffic PageSign In (Members)
 Local / Deutschland / 554
553  |  555
Subject: 
Re: Webfund: Otto von Guericke und seine 'Magdeburger Halbkugeln'
Newsgroups: 
lugnet.loc.de
Date: 
Tue, 10 Dec 2002 22:08:49 GMT
Viewed: 
2021 times
  
hallo Ben!

Unglaublich. Den ganzen Tag mit Jojo reden (ja, ja, ich bin natürlich
einer der 'Lurker', ha!), und dann auch noch Zeit finden für ein
wirklich interessantes Experiment!    :-)

Die Geschichte war mir schon bekannt, aber es ist jetzt auch mit
Lego-Pferde gelungen! Toll!

Gruss,
Klaas


Reinhard \"Ben\" Beneke wrote:

Neues aus  ¡¡¡Kölle!!!:
http://www.leg-godt.de/po-01.jpg

Gruß

Ben



Was google dazu sagt:
Otto von Guericke demonstriert mit den 'Magdeburger Halbkugeln'
die Wirkung des Vakuums.

Otto von Guericke (1602-1686) inszeniert um 1656
               in Magdeburg ein aufsehenerregendes Experiment
               mit zwei Kupferschalen: Mit einer »umgekehrten«
               Feuerspritze pumpt Guericke die Luft aus den lose
               aneinanderliegenden Halbkugeln. Dann spannt er
               an jede Kupferschale acht Pferde und treibt sie an.
               Den Pferden aber gelingt es nicht, diese
               voneinander zu trennen. Das Gewicht der Luft auf
               den Halbkugeln, der Luftdruck, ist stärker.

               Das spektakuläre Experiment mit den
               »Magdeburger Halbkugeln« wiederholt Guericke
               1663 mit 24 Pferden für den Kurfürsten in Berlin.
               Diese Vorführung ist einer von vielen Versuchen
               über das Vakuum, die Otto von Guericke zwischen
               1646 und 1663 anstellt: Sie zeigen auch, daß
               Feuer ohne Luft nicht brennen kann, daß
               Weintrauben sich im Vakuum ein halbes Jahr lang
               halten, vor allem aber, daß sich mit Luftdruck
               Arbeit verrichten läßt. Alle Experimente basieren
               auf eigens konstruierten Luftpumpen, die Guericke
               aus einer »umgekehrten« Feuerspritze entwickelt.

               Vom Nachweis des Vakuums...
               Gibt es in der Welt Leere, und wenn ja, wie ist sie
               beschaffen? Diese Frage beschäftigte schon die
               antiken Philosophen. Der Physiker und Politiker
               Otto von Guericke überzeugt 1656 mit dem
               »Halbkugel-Experiment« die Öffentlichkeit von der
               Existenz des Vakuums und der Kraft des Luftdrucks.

Bis ins 17. Jahrhundert sind die meisten Gelehrten
                                                  überzeugt, daß es so etwas
wie »Leere« oder
                                                  »Vakuum« nicht geben könne.
Die Behauptung
                                                  des »Nichts« widerspricht
der Allgegenwart Gottes.
                                                  Erst dem Galilei-Schüler
Evangelista Torricelli
                                                  gelingt 1644 der
experimentelle Nachweis von
                                                  Vakuum. Blaise Pascal
errechnet 1648 als erster
                                                  die Dichte der Luft.

                                                  Otto von Guericke baut auf
Pascals Ergebnissen
                                                  auf. Er kann daraufhin die
Kraft des Luftdrucks
                                                  ermitteln, die auf eine
Kugel beliebigen
                                                  Durchmessers wirkt.

                                                  ...zum Teilchenbeschleuniger
                                                  Guericke bahnt mit seinen
Untersuchungen zum
                                                  Vakuum nicht nur den Weg zu
einer neuen
                                                  Weltsicht, sondern auch zur
modernen Technik und
                                                  Wissenschaft. Er gilt als
einer der Wegbereiter der
                                                  experimentellen Physik.

                                                  Die wissenschaftlichen
Resultate Guerickes werden
                                                  bald umgesetzt: Denis Papin
baut 1690 eine mit
                                                  Vakuum arbeitende
Kraftmaschine. Sie ist der
                                                  Vorläufer der Wattschen
Dampfmaschine. Auch die
                                                  Bewegungslehre Newtons fußt
auf Guerickes
                                                  Überlegungen.

                                                  Aus vielen
Fertigungsprozessen der heutigen
                                                  Industrie, aber auch aus der
                                                  naturwissenschaftlichen
Forschung ist die
                                                  Vakuumtechnik nicht mehr
wegzudenken: Ob
                                                  Glühbirne, Fernsehschirm
oder Computerchip,
                                                  Röntgenstrahlen und
Teilchenbeschleuniger -
                                                  ohne Vakuum wäre die moderne
Welt um einiges
                                                  leerer.




Message has 2 Replies:
  Re: Webfund: Otto von Guericke und seine 'Magdeburger Halbkugeln'
 
(...) Hallo Klaas! Weil ich den ganzen Tag lang mit Jojo gequatscht habe, mußte ich nun 'nachsitzen' und bin immer noch bei der Arbeit.... Nein - tatsächlich war hier heute die Heizungsanlage in weiten Teilen des Gebäudes ausgefallen (und draußen (...) (22 years ago, 11-Dec-02, to lugnet.loc.de)
  Re: Webfund: Otto von Guericke und seine 'Magdeburger Halbkugeln'
 
Hallo Klaas, willkommen bei loc.de! (...) Ich hoffe, Du hattest beim Lesen wenigstens Dein Vergnügen :-) Tschüß Jojo (22 years ago, 11-Dec-02, to lugnet.loc.de)

Message is in Reply To:
  Webfund: Otto von Guericke und seine 'Magdeburger Halbkugeln'
 
Neues aus ¡¡¡Kölle!!!: (URL) google dazu sagt: Otto von Guericke demonstriert mit den 'Magdeburger Halbkugeln' die Wirkung des Vakuums. Otto von Guericke (1602-1686) inszeniert um 1656 in Magdeburg ein aufsehenerregendes Experiment mit zwei (...) (22 years ago, 10-Dec-02, to lugnet.loc.de)

7 Messages in This Thread:


Entire Thread on One Page:
Nested:  All | Brief | Compact | Dots
Linear:  All | Brief | Compact

This Message and its Replies on One Page:
Nested:  All | Brief | Compact | Dots
Linear:  All | Brief | Compact
    

Custom Search

©2005 LUGNET. All rights reserved. - hosted by steinbruch.info GbR